Autor-Archive:Mario Bodenbender

  • 24.04.2023

RO-KA-TECH 2023 in Kassel

Auch dieses Jahr ist die Finger-Beton Unternehmensgruppe wieder auf der internationalen Fachmesse für Rohr- und Kanaltechnik in Kassel vertreten.

Vom 09. bis 12. Mai präsentieren wir Ihnen unsere Produkte und Neuheiten und stehen Ihnen zur Beratung gerne zur Verfügung. Wir bieten mit unseren Exponaten, Modellen und unserem Virtual-Reality-Bereich für Sie einen detaillierten Einblick in unsere Produkte, Werke und unseren Leistungsumfang.

Mit fast 8.000 Besucher aus über 40 Ländern ist die RO-KA-TECH mit ihren 25.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche zu einer der wichtigsten europäischen Fachmessen in der unterirdischen Abwasserinfrastruktur geworden.

Sie finden uns in Halle 9 auf dem Stand A06. Kostenlose Eintrittskarten erhalten Sie über unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Weitere Informationen zur RO-KA-TECH erhalten Sie unter https://www.vdrk.de/de/RO-KA-TECH%20%28DE%29/die-ro-ka-tech

Wir freuen uns über Ihren Besuch!

... mehr lesen >

  • 15.11.2022

Innovative Regenwasserbehandlungsanlage für Einkaufszentrum

Höhr-Grenzhausen im Westerwaldkreis, auf einem 30.000 m² umfassenden Areal nahe der Autobahn A48, errichtet die Schoofs Immobilien GmbH aus Frankfurt ein Open-Sky-Einkaufszentrum namens Rastal Center. Auf einer Mietfläche von ca. 13.500 m² entsteht ein Mix aus Einzelhandel, Praxen und Büros. Für Besucher und Mitarbeiter stehen über 400 Parkplätze zur Verfügung, welche überwiegend ebenerdig angelegt sind.

Das anfallende Niederschlagswasser wird von den versiegelten Flächen, nach Durchlaufen zweier Regenrückhaltebecken, einem Vorfluter zugeführt.

Zum Schutz des oberirdischen Fließgewässers vor dem Eintrag von abfiltrierbaren Stoffen, wie Reifenabrieb, Mikroplastik, Feinstaub aber auch zum Schutz vor Leichtstoffen (z. B. Öltropfverlusten bei Fahrzeugen), ist es erforderlich das Niederschlagswasser mittels einer entsprechenden Anlage zu behandeln.

Gemäß der Dimensionierung nach dem Arbeitsblatt DWA-A 102 kommt eine Sedimentationsanlage des Typs Hydroshark 3000 in einem Kompaktbauwerk zum Einsatz. Durch die kompakte Bauweise ist der Transport sowie das Handling auf der Baustelle mit geringem Aufwand zu bewerkstelligen.

Die Anlage arbeitet nach dem Prinzip eines hydromechanischen Abscheiders, bei welchem das Niederschlagswasser zunächst tangential in die Mitte des Systems eingeleitet wird, in dem sich der Behandlungsraum befindet.

Dort findet durch den sogenannten Teetasseneffekt die Sedimentation von Feststoffen statt. Durch die besondere Gestaltung des darunterliegenden Schlammfangs, ist eine Remobilisierung der abgesetzten Partikel bei Starkregen ausgeschlossen.

Die Finger-Beton Unternehmensgruppe liefert neben der Regenwasserbehandlungsanlage auch Stahlbetonrohre und Schächte für das Rastal Center.

... mehr lesen >

  • 08.08.2022

Nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung für Handelsunternehmen

Die J. N. Köbig GmbH, ein Handelsunternehmen für Baubedarf, errichtet einen neuen Standort am Bubenheimer Damm in Koblenz. Auf einer Fläche von 20.500 m² werden ab Frühjahr 2023 Baustoffe aus den Bereichen Hoch- und Tiefbau, GaLa-Bau, Trockenbau sowie Haustechnik, gehandelt.

Die umfangreichen Dachflächen bedurften einer nachhaltigen Planung im Umgang mit anfallendem Regenwasser. Aus diesem Grund liefert die Finger-Beton Unternehmensgruppe, neben einer klassischen Zisterne, auch Großbehältersysteme für die Regenwasserbewirtschaftung.

Mittels des Großbehälters Typ Jumbo wird Regenwasser vorbehandelt, gesammelt und zu Produktion von kleinen Mengen Beton (Betontankstelle) verwendet. Das auf dem Gelände anfallende Niederschlagswasser wird mittels zweier Muldensysteme dem Grundwasser zugeführt. Den Mulden sind Sedimentationsbecken vorgelagert, welche zur Reinigung des Niederschlagswassers dienen, um die Verschlammung der Versickerungsanlagen zu verhindern. Die Sedimentationsbecken wurden ebenfalls mit dem Großbehälter Typ Jumbo errichtet und weisen eine hydraulische Leistung von 64 l/s bzw. 128 l/s auf.

An der Realisierung der Baumaßnahme waren zwei Betriebstätten der Finger-Beton Unternehmensgruppe beteiligt. Die Warenlieferungen sowie Vertrieb und Logistik erfolgten durch die Standorte Kruft und Westerburg.

... mehr lesen >

  • 19.07.2022

Stauraumkanal für ehemalige Sektkellerei

Konversionsprojekt in Böchingen.

In Böchingen bei Landau in der Pfalz entsteht in den kommenden Jahren auf dem ehemaligen Gelände der Sektkellerei Schloss Wachenheim AG ein modernes, nachhaltiges Wohnquartier. In einer Mischung aus Wohnungen, Reihenhäusern, freistehenden Einfamilienhäusern und einer Hofhausbebauung wird auf drei Hektar ein neues Viertel für Familien, Paare und Singles aller Generationen entwickelt. Zentrales Bauwerk der Erschließungsmaßnahmen, die von Mitte 2021 bis Mitte 2022 erfolgen, ist ein Regenrückhaltebecken, welches das anfallende Niederschlagswasser aufnehmen soll. Aufgrund der topographischen Gegebenheiten entschieden sich die Planer für eine Bauweise mit rechteckigen Rahmenprofilen aus Stahlbeton.

Mehr hierzu in der nächsten Ausgabe der B_I umweltbau sowie online (LINK).

... mehr lesen >

  • 15.07.2022

Feuerwehrübung bei Finger-Beton in Westerburg

Am 15.07.2022 waren in Westerburg mehrere Feuerwehren mit einer Feuerwehrübung und Personenrettung beschäftigt.

Um ca. 19:15 Uhr erfolgte die Alarmmeldung „Explosion bei Finger-Beton in Westerburg“ und die Sirenen gingen direkt in mehreren umliegenden Einsatzzentralen los. Mit Blaulicht und allem was dazugehört, fanden sich innerhalb kürzester Zeit zahlreiche Feuerwehrfahrzeuge auf dem Werksgelände ein.

In einer Produktionshalle sollen durch eine Explosion Betonbauteile Personen unter sich begraben haben - diese Personen galt es zu retten. Mit Spezialausrüstung wurde beispielsweise eine knapp 10 Tonnen schwere Zisternenabdeckung ca. 40 cm in die Luft gehoben, sodass die darunter liegende Person befreit werden konnte. Auch Atemschutz wurde während des Einsatzes geprobt, gleich mehrere Trupps wurden nacheinander in ein Labyrinth aus Betonbauteilen geschickt um die dort liegenden Personen zu bergen. Die Schlauchtrupps kamen bei dieser Übung ebenfalls nicht zu kurz - vom Bürogebäude aus mussten ca. 500 m Schlauch die Auffahrt hinauf zum Explosionsstandort verlegt werden. Hierbei galt es mit mehreren Pumpen und an verschiedenen Gabelungen das Wasser sicher und kraftvoll an die Einsatzstelle zu bringen.

Wir freuen uns den örtlichen Wehren diese Möglichkeit einer Übung bieten zu können und sind stolz solch fähige Mannschaften in direkter Nähe zu haben.

... mehr lesen >

  • 31.05.2022

Deutschlands klimafreundlichstes Abwasserkanalsystem kommt vollständig ohne Zement aus

100 Prozent zementfrei, eine erhöhte Säureresistenz und bis zu 70 Prozent geringere CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Kanalsystemen – next.beton ist das Kanalsystem der Zukunft. Erstmalig in Deutschland ist es den Betonspezialisten der Röser Unternehmensgruppe, von BERDING BETON und Finger Beton gelungen, ein zementfreies Betonkanalsystem herzustellen, das unter Klimaschutzaspekten branchenweit völlig neue Maßstäbe setzt. Mit jedem produziertem Kubikmeter Beton sparen next.beton Kanalsysteme 250 Kilogramm CO2 ein – ohne technische oder qualitative Einbußen.

München, 31. Mai 2022 – Zum Start der Weltleitmesse für die Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft „IFAT“ präsentieren die Unternehmen der Röser Unternehmensgruppe, BERDING BETON und Finger Beton mit next.beton Deutschlands klimafreundlichstes Kanalsystem. next.beton Rohre werden statt aus herkömmlichem Beton aus einem zementfreien Geopolymerbeton gefertigt. Der in der Produktion sehr energieintensive Zement wird dabei durch ein Geopolymer-Bindemittel ersetzt, das aus der chemischen Aktivierung von Nebenprodukten aus der Industrie wie zum Beispiel Hochofenschlacke und Flugasche entsteht.

Seit mehr als 50 Jahren wird intensiv an der Entwicklung von Geopolymeren geforscht. Der Durchbruch gelang schließlich dem australischen Unternehmen Wagners, das in den vergangenen Jahren seinen Geopolymerbeton EFC® (Earth Friendly Concrete®) auf dem australischen Kontinent etablierte. next.beton ist das weltweit erste Kanalsystem, das auf der EFC®-Technologie aufbaut. Die ersten next.beton-Rohre werden im Laufe des Jahres 2022, im Anschluss an die erfolgreiche DIBt-Zulassung, verfügbar sein.

Schonung primärer Rohstoffe ohne technische oder qualitative Einbußen
Die zementfreie Betontechnologie bietet nicht nur ein erhebliches CO2-Einsparpotential, sie schont auch primäre Rohstoffe, ohne dabei die technischen und konstruktiven Qualitäten des Betons zu vermindern. Durch ihre besondere Widerstandsfähigkeit gegenüber Säuren und Sulfaten besitzen next.beton Rohre eine hohe XA3-Kompetenz, das heißt, sie sind auch im Schmutzwasserbereich ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen einsetzbar.

next.beton: Im Laufe des Jahres bundesweit für Kommunen und Planer verfügbar
Die Zulassung für next.beton Rohre beim Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) ist beantragt und wird noch in diesem Jahr erwartet. „Für das Bindemittel, das für die Herstellung von next.beton verwendet wird, gibt es bereits eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt“, so Dr.-Ing. Stephan Uebachs, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Aachen und verantwortlich für die Zulassung von next.beton. Die Zulassung hat das australische Unternehmen Wagners seinerzeit für den nationalen Markt erwirkt, da das DIBt auch international einen ausgezeichneten Ruf genießt. Wagners gestattete, die Zulassung auch für next.beton zu nutzen, sodass lediglich noch die Zulassungsuntersuchungen für Kanalbauprodukte durchgeführt werden müssen.

Weitere Informationen unter www.nextbeton.com.

... mehr lesen >

  • 01.11.2021

Betonfertigteile für sauberes Wasser

Seit nunmehr fast 60 Jahren leistet die Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik (BGU) Frankfurt am Main medizinische Unfallversorgung und Rehabilitation. Seit der Eröffnung im August 1962 hat sich die Klinik zu einem führenden Zentrum für Unfallchirurgie und orthopädische Chirurgie sowie Rehabilitation mit weiteren zehn hochspezialisierten Fachabteilungen entwickelt. Bis zum Sommer 2026 entstehen auf dem Klinikcampus im Stadtteil Seckbach östlich der BAB 661 zwei neue Bettenhäuser mit insgesamt 308 Betten. Das Gebäude wird über fünf Etagen verfügen und über 15.000 m² Nutzfläche umfassen. Im Zuge dieser Maßnahme plant die BGU die Neuordnung der Liegenschaftsentwässerung auf großen Teilen des Geländes. Dies beinhaltet den Bau neuer Regen- und Mischwasserkanäle, sowie Versickerungssysteme samt einer notwendigen Vorbehandlungsanlage, mit dem Ziel, das anfallende Niederschlagswasser gereinigt dem Grundwasser zuzuführen. Zentraler Bestandteil hierbei ist ein spezielles Hydrosystem zur Reinigung von stark belastetem Oberflächenwasser sowie spezielle individuell gefertigte Sonderbauwerke aus Stahlbeton.

Für weitere Informationen klicken Sie bitte HIER

... mehr lesen >

  • 27.05.2021

Tierische Suchaktion in Kuhardt

‘‘Ich rieche etwas von dort hinten... aber hier ist niemand! Und hier komme ich nicht durch, aber dafür geht es hoch... Das ist nur vielleicht zu weit zum Springen. Nein, es geht doch! Gefunden!‘‘

Und ein lautes Bellen ertönt bis zum Pfiff des Herrchens.

So – oder so ähnlich – klangen wohl die Gedanken der Hunde der BRH Rettungshundestaffel Ludwigshafen-Mannheim. Bereits zum 5. Mal trainierte diese am 08.05.2021 auf unserem Werksgelände in Kuhardt. Die Rettungshundestaffel kommt zum Einsatz, wenn zivile Personen wie Kinder oder ältere Menschen vermisst werden.

Am Training nahmen 16 Hundeführer mit 21 Hunden teil, die in mehreren Bereichen gleichzeitig agierten.

Die Aufgabe: Im festgelegten Übungsbereich eine bis vier vermisste Personen finden. Auf einem großen und unübersichtlichen Gelände, voller Betonrohre, Schachtteilen, gestapelten Holzpaletten, Beton-, Kies- und Sandflächen erwartet die Hunde ein wahres Labyrinth und ein Sammelsurium an Gerüchen, Formen und Gefahren. Eine echte Herausforderung!

Mensch und Hund arbeiten während der gesamten Übung als eingespieltes Team. Der Hundeführer dirigiert seinen Partner je nach Windrichtung, Geländestruktur oder auch Zugänglichkeit durch das Gebiet. Dadurch kann der Suchhund schnell und ohne Verletzungen das betreffende Gelände durchsuchen und die vermisste Person finden und anzeigen.

Für die Hunde stellen die Übungen eine anspruchsvolle Arbeit und Spiel zugleich dar. Am Ende des Tages haben alle viel gelernt und die Hunde werden wie Helden gefeiert. Die Übung war erfolgreich und alle Personen konnten gefunden und gerettet werden!

Wir freuen uns, der BRH Rettungshundestaffel Ludwigshafen-Mannheim diese Trainingsmöglichkeit zu bieten und sind schon gespannt auf das nächste Training bei uns. Im Ernstfall können dadurch Menschenleben gerettet werden.

... mehr lesen >

  • 01.02.2021

Maßgeschneidertes System für die Niederschlagswasserbehandlung in Solms

Die TransPak AG mit Sitz in Solms ist einer der führenden Systemanbieter für Verpackungsmittel und -maschinen sowie Versandlösungen. Um die Voraussetzungen für bessere Logistikprozesse zu schaffen, wurde seitens der Gesellschafter die Entscheidung getroffen, auf einem 35.000 m² großen Grundstück in Solms ein zentrales Logistikzentrum zu errichten. Die Entwässerungsplanung für das Grundstück sah vor, dass das Niederschlagswasser von ca. 14.800 m² Dach- und ca. 11.600 m² befestigter Verkehrsfläche eine Behandlungsanlage durchlaufen muss, bevor es dem örtlichen Regenwasserkanal zugeführt wird. Als Systemanbieter lieferte die Finger-Beton Unternehmensgruppe die Komponenten zur Regenwasserbewirtschaftung.

Für weitere Informationen klicken Sie bitte HIER

... mehr lesen >

  • 18.12.2020

Herausfordernd, anstrengend und außergewöhnlich …

... so lässt sich das Jahr 2020 ziemlich gut in Worte fassen.

Gemeinsam konnten wir, trotz großer Hürden, viel erreichen. Gerade weil unser tägliches Geschäft an der frischen Luft uns das Arbeiten mit genügend Abstand meist ermöglicht, durften wir dieses Jahr fast ohne Einschränkungen unseren Geschäften nachgehen. Dafür sind wir sehr dankbar, doch leider können nicht alle ihrer Arbeit ohne Weiteres nachgehen.

Es gibt viele Menschen, die dieses Jahr nicht so viel Glück hatten – auch unabhängig von der derzeitigen Situation. Viele gemeinnützige Vereine und Organisationen, die es ohnehin nicht leicht haben und auf Spenden angewiesen sind, haben es während der Krise noch schwerer.

Deshalb hat sich die Finger-Beton Unternehmensgruppe dazu entschieden, Menschen zu helfen, die mehr Unterstützung verdient haben.

Wir wissen, dass unsere Spenden nur einen winzigen Teil derer erreichen können, die es wirklich verdient haben, doch es ist ein Schritt in die richtige Richtung. Voller Zuversicht können wir sagen, dass jeder Cent für etwas Gutes eingesetzt wird. Sei es zur Unterstützung des örtlichen Tierschutzvereins oder zur Pflege schwerstkranker Kinder – jede Arbeit ist wichtig und wird leider viel zu oft unterschätzt.

An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal bei allen Organisationen bedanken, die uns auch während der Spendenübergaben, unter Beachtung der geltenden Hygiene- und Abstandsregelungen, so herzlich empfangen haben. Wir hoffen, dass wir auch in Zukunft helfen können und das mehr Unternehmen diesem Vorhaben folgen werden.

Unsere acht Werke haben mit einer Gesamtsumme von 12.450 € an folgende Organisationen gespendet:

Fronhausen – Förderkreis Kinder- und Jugendpsychiatrie Lahnhöhe e.V.

Der Hauptsitz der Finger-Beton Unternehmensgruppe spendete an den Förderkreis Kinder- und Jugendpsychiatrie Lahnhöhe e.V. zur Unterstützung bedürftiger Kinder. Gerade im zurückliegenden Jahr sind durch die Pandemie viele Spendenanlässe weggefallen, mit denen der Förderkreis u.a. einen Kinobesuch, ein Weihnachtsgeschenk oder ein Fahrrad für die Kinder finanziert.

Idar-Oberstein – Stefan-Morsch-Stiftung

Finger Idar-Oberstein spendete an die Stefan-Morsch-Stiftung, die erste Stammzellspenderdatei Deutschlands. Diese hat es sich zum Ziel gemacht, Blutkrebspatienten und deren Angehörigen zur Seite zu stehen. Neben finanziellen Hilfen, die im Notfall ungedeckte Kosten des Patienten ausgleichen, werden außerdem verschiedene Forschungsvorhaben und der Aufbau von Transplantationskliniken gefördert.

Westerburg – Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V.

Auch unserer Niederlassung in Westerburg war regionale Hilfe wichtig. Ihre Spende ging an den Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.V., einen der größten Anbieter sozialer Dienstleistungen im Westerwald- und Rhein-Lahn-Kreis. In beiden Landkreisen bieten die Caritas-Werkstätten etwa 600 Menschen mit Behinderung einen Arbeitsplatz und sind ein wichtiger Netzwerkpartner für berufliche Teilhabe und Integration in der Region.

Kruft – Ortsgemeinde Kruft, Tierschutzverein Andernach u.U. e.V. und Jugendtreff Ochtendung

Für den Neubau einer kommunalen KiTa, spendete Finger Kruft unter anderem an die Ortsgemeinde Kruft sowie an den Tierschutzverein Andernach u.U. e.V. Ein weiterer Teil der Spende konnte dem Jugendtreff Ochtendung überreicht werden, der Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen vielzählige Freizeitmöglichkeiten bietet.

Stockstadt – DLRG Ortsgruppe Stockstadt e.V. und DRK OV Riedstadt-Stockstadt

Ziel der DLRG Ortsgruppe Stockstadt e.V. ist es, möglichst vielen Menschen frühzeitig das Schwimmen beizubringen. Schwimm- und Rettungsschwimmausbildungen gehören dabei zu den Kernaufgaben, die unsere Niederlassung in Stockstadt mit ihrer Spende unterstützt. Gespendet wurde außerdem an das DRK OV Riedstadt-Stockstadt, um die örtliche Gefahrenabwehr sowie den überörtlichen Katastrophenschutz zu unterstützen.

Ludwigshafen – Förderverein Kinderzentrum e.V.

Finger Ludwigshafen überreichte die Spende an den Förderverein Kinderzentrum e.V., die Kinder mit Entwicklungsstörungen und angeborenen oder drohenden Behinderungen fördern und behandeln. Darüber hinaus werden Aktionen wie beispielsweise Familienwochenenden ermöglicht. Die Spende kommt unter anderem der Anschaffung von speziellen Spiel- und Therapiematerialien zugute.

Kuhardt - Association ARAME (Hôpital de Hautepierre) und Förderverein Kinderhospiz Sterntaler e.V.

Finger Kuhardt spendete unter anderem an die Association ARAME in Straßburg. Die Organisation versucht krebskranken Kindern das tägliche Leben zu verschönern. Mit einer Spende wird außerdem das Kinderhospiz Sterntaler e.V. unterstützt, die schwerstkranke Kinder pflegen und den betroffenen Familien Beistand leisten.

Sonneborn – THEPRA Grundschule Bad Langensalza e.V.

Der Förderverein der THEPRA Grundschule Bad Langensalza e.V. erhielt eine Spende unserer Niederlassung in Sonneborn. Der Verein fördert und finanziert Projekte und Maßnahmen zur Verbesserung von Erziehung und Unterrichtung aller Schüler, unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten der Eltern.

... mehr lesen >