Kategorie-Archive:Sonderbauwerke

  • 01.07.2024

Betonfertigteile als Trinkwasserspeicher

Die Einhaltung bestimmter Wasserdruckstandards ist entscheidend für die Sicherheit, den Komfort und die Effizienz der Wasserversorgung in deutschen Städten. Die Anforderungen sind unter anderem im Wasserhaushaltsgesetz (WHG) geregelt. Die Zeiten, in denen Wassertürme mit Hilfe der Schwerkraft für den nötigen Druck in den Wasserleitungen sorgten, sind vorbei. Heute sind die Wasserver- und Abwasserentsorger oder die örtlichen Wasserwerke für die Aufrechterhaltung des Wasserdrucks in einer Stadt verantwortlich. Diese Organisationen überwachen und regulieren den Wasserdruck im Versorgungsnetz, um sicherzustellen, dass die Bevölkerung mit ausreichend Wasserdruck versorgt wird. Steigt der Wasserverbrauch durch neue Siedlungen, muss der Wasserversorger dafür sorgen, dass der Wasserdruck jederzeit den Anforderungen entspricht.

Bei der Erschließung eines Neubaugebietes in Öhringen-Michelbach im Hohenlohekreis, ergaben sich aufgrund der exponierten Ortsrandlage besondere Anforderungen an die Wasserversorgung. Diese wurden mit Hilfe einer Druckerhöhungsanlage und zwei Trinkwasserspeichern aus Stahlbetonfertigteilen erfüllt.

... mehr lesen >

  • 01.11.2023

Saugschacht für Löschwasseranlage

Bereits im September des Jahres geriet in Mücke eine Scheune mit einem angrenzenden Wohnhaus in Brand. Auch im Jahr 2020 musste eine große Ackerfläche in der direkten Nähe eines Waldes aufwändig gelöscht werden. Um Mensch und Natur zu schützen, wurde diese Löschwasseranlage im mittelhessischen Vogelsbergkreis in Mücke konzipiert. Die Feuerwehr kann hierbei Tag und Nacht auf eine sichere und große Löschwasserversorgung zurückgreifen.

Mit über 26 Metern Länge können rund 160.000 Liter Wasser gespeichert werden. Die Anlage besteht aus einem Saugschacht, neuen Rohren mit einem Durchmesser von fast drei Metern und einem Endverschluss. Aufgrund ihrer Länge wurde die Anlage mit einem Gefälle von einem Prozent Richtung des Saugschachtes verbaut. Hierdurch kann direkt beim Saugschacht, an dem niedrigsten Punkt der Anlage, das maximale Wasservolumen entnommen werden. Das Ansaugen des Löschwassers kann in unmittelbarer Nähe zentral an der Hauptstraße erfolgen. Der Saugschacht ist ein rund vier Meter hohes monolithisches Stahlbetonbauwerk und verfügt im Inneren über ein Saugrohr, welches kurz vor dem Boden des Bauwerkes das Wasser ansaugt. Eine Antiwirbelplatte am unteren Ende des Saugrohres verhindert die Verwirbelung des angesaugten Wassers und erlaubt einen gleichmäßigen Wasserstrom. An dem Bauvorhaben waren zur Herstellung und Abwicklung unsere Werke in Ludwigshafen und Fronhausen zuständig, wie zur Planung das Ingenieurbüro Müller aus dem nahegelegenen Ort Grünberg.

... mehr lesen >

  • 01.08.2023

50-Tonnen-Bauwerk eingeschwenkt

Umfangreiche Bauarbeiten in der Haigerer Mühlenstraße schreiten voran – Ein weiteres großes Etappenziel ist erreicht! Das über 50 Tonnen schwere, viereckige Regenüberlaufbauwerk in der Haigerer Mühlenstraße wurde vor wenigen Tagen erfolgreich eingebaut.

Spannend war die Zentimeterarbeit des großen Autokrans, der das Schachtbauwerk in die vier Meter tiefe Baugrube hob. Die Kranmannschaft und die Mitarbeiter der beteiligten Firmen leisteten Zentimeterarbeit, um das schwere Betonteil passgenau zu platzieren. Im nächsten Jahr müssen noch die defekten Kanalrohre in der Straße „Hinterm Graben“ bis etwa zur Einmündung Kreuzgasse auf einer Länge von rund 140 Metern erneuert werden. Für den Ersatzneubau des Regenüberlaufs und den neuen Kanal in der Mühlenstraße investiert die Stadt Haiger rund 600.000 Euro. Seit Juli dieses Jahres ist der Abschnitt der Mühlenstraße zwischen der ehemaligen B 277 (Herkules-Markt) und der Aubachbrücke wegen umfangreicher und großflächiger Kanalbauarbeiten gesperrt. Videobefahrungen hatten ergeben, dass der „alte“ Kanal so stark beschädigt war, dass er ausgetauscht werden musste.

... mehr lesen >

  • 01.11.2021

Betonfertigteile für sauberes Wasser

Seit nunmehr fast 60 Jahren leistet die Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik (BGU) Frankfurt am Main medizinische Unfallversorgung und Rehabilitation. Seit der Eröffnung im August 1962 hat sich die Klinik zu einem führenden Zentrum für Unfallchirurgie und orthopädische Chirurgie sowie Rehabilitation mit weiteren zehn hochspezialisierten Fachabteilungen entwickelt. Bis zum Sommer 2026 entstehen auf dem Klinikcampus im Stadtteil Seckbach östlich der BAB 661 zwei neue Bettenhäuser mit insgesamt 308 Betten. Das Gebäude wird über fünf Etagen verfügen und über 15.000 m² Nutzfläche umfassen. Im Zuge dieser Maßnahme plant die BGU die Neuordnung der Liegenschaftsentwässerung auf großen Teilen des Geländes. Dies beinhaltet den Bau neuer Regen- und Mischwasserkanäle, sowie Versickerungssysteme samt einer notwendigen Vorbehandlungsanlage, mit dem Ziel, das anfallende Niederschlagswasser gereinigt dem Grundwasser zuzuführen. Zentraler Bestandteil hierbei ist ein spezielles Hydrosystem zur Reinigung von stark belastetem Oberflächenwasser sowie spezielle individuell gefertigte Sonderbauwerke aus Stahlbeton.

Für weitere Informationen klicken Sie bitte HIER

... mehr lesen >

  • 01.12.2020

Gewässerdurchlässe für die Renaturierung des Morsbach in Remscheid

Der Morsbach weist eine Länge von ca. 15 Kilometer auf, ausgehend von seinem Quellbereich in Endringhausen bis hin zur Einmündung in die Wupper bei Müngsten. Die zahlreichen, an ihm angesiedelten Hammerwerke und Schleifkotten sind von hoher Bedeutung für die historische Industriegeschichte des bergischen Landes. Im Jahr 2012 erarbeitete die Stadt Remscheid ein Konzept zur naturnahen Entwicklung des Morsbach, welches die ökologischen Möglichkeiten des Gewässers sowie den Hochwasserschutz auch für die Ober- und Unterlieger wesentlich verbessern soll.

Für weitere Informationen klicken Sie bitte HIER

... mehr lesen >

  • 14.09.2020

3-fach-Pumpwerk für REWE in Wetzlar

Beim Neubau eines REWE Markts sowie von einem weiteren Gebäude auf einem Grundstück in Wetzlar wird ein 3-fach-Pumpwerk benötigt, da eine Einleitbegrenzung vor besondere Herausforderungen stellt: Das anfallende Regenwasser wird in einem Stauraumkanal gesammelt, dem ein 3-fach-Pumpwerk nachgeschaltet ist, das als Drosselbauwerk dient.

Für weitere Informationen klicken Sie bitte HIER

... mehr lesen >