Kategorie-Archive:Allgemein

  • 17.12.2024

Wichtige Information zum Datenschutzvorfall / Wichtige Mitteilung an die betroffene Person (Art. 34 DSGVO)

Datenschutz und die Sicherheit unserer IT-Systeme haben für uns höchste Priorität. Trotz aller Schutzmaßnahmen müssen wir Sie leider darüber informieren, dass die IT-Systeme der Finger-Beton Unternehmensgruppe am 11. und 12. Oktober 2024 Ziel eines Hackerangriffs wurden. Dabei erlangten bislang unbekannte Dritte unautorisierten Zugriff auf Teile unserer elektronischen Daten.

Nach aktuellem Kenntnisstand können wir nicht ausschließen, dass hierbei auch personenbezogene Daten von Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern betroffen sind. Dazu könnten unter anderem folgende Dokumente gehören:

  • Angebote
  • Auftragsbestätigungen
  • Lastschriftmandate
  • E-Mail-Konversationen
  • Vereinbarungen und weitere geschäftsbezogene Unterlagen

Mögliche Risiken und Vorsichtsmaßnahmen
In den betroffenen Dokumenten könnten unter anderem Bankdaten, Namen, Adressen sowie Geburtsdaten enthalten sein. Daraus ergibt sich potenziell ein Risiko für Betrug oder Identitätsdiebstahl. Wir empfehlen Ihnen daher:

  • Überprüfen Sie Ihre Bankkonten und achten Sie auf verdächtige Aktivitäten.
  • Seien Sie wachsam bei ungewöhnlichen Anfragen, die Ihre persönlichen Daten betreffen.

Unsere Maßnahmen
Unmittelbar nach Bekanntwerden des Vorfalls haben wir folgende Schritte unternommen:

  • Wir haben umgehend die zuständige Staatsanwaltschaft informiert.
  • Der Vorfall wurde der Datenschutzbehörde in Wiesbaden gemeldet.
  • Ein spezialisiertes IT-Sicherheitsunternehmen wurde beauftragt, den Angriff zu analysieren und Maßnahmen zur weiteren Absicherung unserer Systeme zu ergreifen.

Kontakt für Rückfragen
Falls Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen, stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung:


Wir bedauern diesen Vorfall zutiefst und arbeiten mit Hochdruck daran, die Sicherheit unserer Systeme weiter zu verbessern. Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Aufmerksamkeit.

Ihre Finger-Beton Unternehmensgruppe ... mehr lesen >

  • 24.06.2024

Einladung zum Informationsabend – Ausbildungsplätze bei Finger-Beton

Wir laden alle interessierten Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrer herzlich zu einem Informationsabend ein, um mehr über die spannenden Ausbildungsplätze in unserem Unternehmen zu erfahren. Die Veranstaltung findet am 05. September 2024 um 17:00 Uhr in unserem Werk in Fronhausen (Bellnhäuser Str. 1, 35112 Fronhausen) statt.

Der Informationsabend bietet eine hervorragende Gelegenheit, Finger-Beton näher kennenzulernen. In einer umfassenden Präsentation stellen wir unser Unternehmen, unsere Tätigkeitsbereiche sowie die verschiedenen Ausbildungsplätze vor. Unsere Kolleginnen und Kollegen werden vor Ort sein, um aus erster Hand Einblicke zu geben und ihre Erfahrungen zu teilen.

Nach der Vorstellung des Unternehmens und der Ausbildungsangebote laden wir Sie zu einer spannenden Werksführung ein. Hier haben Sie die Möglichkeit, unsere Produktionsanlagen zu besichtigen und einen direkten Eindruck von den Arbeitsbedingungen und der Unternehmenskultur bei Finger-Beton zu gewinnen.

Im Anschluss an die Werksführung stehen unsere Mitarbeiter:innen bereit, um Ihre Fragen zu beantworten. Ob es um den Bewerbungsprozess, die Ausbildungsinhalte oder die Karrieremöglichkeiten nach der Ausbildung geht – wir nehmen uns die Zeit, um all Ihre Anliegen zu klären.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und darauf, Sie willkommen zu heißen!

... mehr lesen >

  • 31.12.2023

Spendenübergabe Kuhardt 2023

Es war bereits dunkel und verregnet, als laute Musik über das Betriebsgelände schallte. Im Schein des Mondlichts zeichneten sich in der Ferne Silhouetten von Personen ab; einige Jugendliche feierten eine ausgiebige Party.

Mitten in der Nacht ging ein Notruf ein. Unter Einfluss von Alkohol brach ein Streit unter den Teenagern aus, einige verschwanden - möglicherweise sogar verletzt. Alarmiert wurde die Rettungshundestaffel Ludwigshafen-Mannheim e.V., um die Vermissten zu finden.

Für dieses Szenario trainierte die Rettungshundestaffel bei ihrer vergangenen Nachtübung erneut auf dem Werksgelände in Kuhardt. Doch wie läuft ein solcher Einsatz überhaupt ab?

Am Bürogebäude wurde kurzerhand die Einsatzleitstelle eingerichtet. Nach Einteilung des Geländes in mehrere Suchbereiche, einer kurzen Lagebesprechung und einem Funkcheck später brachen mehrere Teams - bestehend aus Suchhund, Hundeführer und Helfer - in die Dunkelheit auf.

Die Suchhunde, optisch gut sichtbar dank Leuchthalsband und eigener Stirnleuchte, schnüffelten mit ihren Spürnasen zielsicher durch das Areal. Ihre Teampartner lotsen sie dabei kontrolliert in alle Ecken und Winkel.

Positionsangaben, gefundene Kleidungsstücke oder Alkoholflaschen – ständig gab es neue Funkdurchsagen, ruhig und souverän koordiniert durch die Einsatzleitung.

Hundegebell war von weitem zu hören, kurz darauf folgte ein weiterer Funkspruch. Eine weibliche Person wurde bewusstlos und mit Kopfverletzung aufgefunden. Das Team leistete Erste Hilfe und forderte einen Rettungswagen an.

Auch wenn es sich in diesem Fall nur um eine Übung handelte, wurde die Situation so realistisch wie möglich simuliert, damit die Rettungsteams für den Ernstfall vorbereitet sind.

Hündin Morla machte schließlich noch eine ganz besondere Entdeckung: Jens Viehweger, kaufmännischer Werksleiter der Niederlassung Kuhardt, versteckte sich mit einem Spendenscheck im Schachtring! Die Spende wird von der Rettungshundestaffel für den Umbau ihres neuen Einsatzfahrzeugs genutzt.

Die Leidenschaft und Einsatzbereitschaft der Rettungshundestaffel ist beeindruckend. Wir sind froh, dass es in unserer Gesellschaft solch engagierte Hunde und Menschen gibt und hoffen, dass sie trotz ihres Engagements möglichst wenig zum Einsatz kommen müssen.

Als Unterstützung stellen wir natürlich gerne unser Gelände für Trainingseinheiten zur Verfügung.

... mehr lesen >

  • 08.12.2023

Spendenübergabe Westerburg 2023

Der Verein Wäller Helfen e.V. setzt sich für die Aufforstung im Westerwald ein, mit dem Ziel, 100.000 Bäume im Landkreis zu pflanzen.

Mit der Spende von Finger Westerburg können im kommenden Jahr ca. 130 Bäume in Ailertchen, im Westwaldkreis gepflanzt werden.

Wir freuen uns, dass wir zur Erreichung des Ziels beitragen dürfen!

... mehr lesen >

  • 03.07.2023

Auf ins Abenteuer – XLETIX Challenge TIROL INNSBRUCK 2023

Unser Team stellte sich dem höchsten Hindernislauf Europas im Kühtai mit bis zu 1.300 Höhenmetern. Auf über 18 km mit insgesamt 35 Hindernissen galt es, die eigenen Grenzen zu überwinden und gemeinsam als Gruppe zu wachsen - getreu dem XLETIX-Motto: Ein Team, ein Ziel!

Nicht nur die Länge der Strecke war eine große Herausforderung, sondern auch die Hindernisse selbst. Denn neben Klettern, Balancieren und Kriechen waren auch eiskaltes Wasser und Schlamm nicht zu unterschätzen.

So geht Teambuilding einmal anders!

... mehr lesen >

  • 18.06.2023

Geschafft! FINGERbande meistert den Rennsteig-Staffellauf

Die FINGERbande hat es geschafft! Als eine von über 200 Staffeln hat sie die 10 Etappen und die beeindruckende Laufstrecke von 170 km bei bestem Wetter erfolgreich absolviert.

Der Rennsteig, Europas berühmtester Weitwanderweg, stellte die Läufer vor eine große Herausforderung. Doch die wunderschönen Naturkulissen lenkten sie von ihren müden Beinen ab und belohnten sie für ihre Anstrengungen.

Ein herzlicher Dank geht an die tapferen Läufer für ihre herausragende Leistung, an die Radbegleitung für ihre Unterstützung und an die Organisatoren der FINGERbande und des Rennsteig-Staffellaufs für die gelungene Veranstaltung.

... mehr lesen >

  • 14.06.2023

Mit vollem Einsatz bei der J. P. Morgan Corporate Challenge in Frankfurt

Auch dieses Jahr haben wir wieder an der J. P. Morgan Corporate Challenge am Firmenlauf durch Frankfurt teilgenommen. Mit bestem Wetter ging es um 19 Uhr los. Gemeinsam mit über 50.000 Teilnehmenden liefen wir über 5 Kilometer durch Frankfurt. Ein tolles Event, welches uns alle gut ins Schwitzen gebracht hat und bei dem wir wieder mal viel Spaß hatten.

Der Erlös des Events kommt der Deutschen Sporthilfe und der Deutschen Behindertensportjugend zugute.

Nach dem Lauf ging es noch schön in eine Pizzeria, um den Abend angenehm ausklingen zu lassen.

Vielen Dank an alle für den super Einsatz!

... mehr lesen >

  • 15.07.2022

Feuerwehrübung bei Finger-Beton in Westerburg

Am 15.07.2022 waren in Westerburg mehrere Feuerwehren mit einer Feuerwehrübung und Personenrettung beschäftigt.

Um ca. 19:15 Uhr erfolgte die Alarmmeldung „Explosion bei Finger-Beton in Westerburg“ und die Sirenen gingen direkt in mehreren umliegenden Einsatzzentralen los. Mit Blaulicht und allem was dazugehört, fanden sich innerhalb kürzester Zeit zahlreiche Feuerwehrfahrzeuge auf dem Werksgelände ein.

In einer Produktionshalle sollen durch eine Explosion Betonbauteile Personen unter sich begraben haben - diese Personen galt es zu retten. Mit Spezialausrüstung wurde beispielsweise eine knapp 10 Tonnen schwere Zisternenabdeckung ca. 40 cm in die Luft gehoben, sodass die darunter liegende Person befreit werden konnte. Auch Atemschutz wurde während des Einsatzes geprobt, gleich mehrere Trupps wurden nacheinander in ein Labyrinth aus Betonbauteilen geschickt um die dort liegenden Personen zu bergen. Die Schlauchtrupps kamen bei dieser Übung ebenfalls nicht zu kurz - vom Bürogebäude aus mussten ca. 500 m Schlauch die Auffahrt hinauf zum Explosionsstandort verlegt werden. Hierbei galt es mit mehreren Pumpen und an verschiedenen Gabelungen das Wasser sicher und kraftvoll an die Einsatzstelle zu bringen.

Wir freuen uns den örtlichen Wehren diese Möglichkeit einer Übung bieten zu können und sind stolz solch fähige Mannschaften in direkter Nähe zu haben.

... mehr lesen >

  • 31.05.2022

Deutschlands klimafreundlichstes Abwasserkanalsystem kommt vollständig ohne Zement aus

100 Prozent zementfrei, eine erhöhte Säureresistenz und bis zu 70 Prozent geringere CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Kanalsystemen – next.beton ist das Kanalsystem der Zukunft. Erstmalig in Deutschland ist es den Betonspezialisten der Röser Unternehmensgruppe, von BERDING BETON und Finger Beton gelungen, ein zementfreies Betonkanalsystem herzustellen, das unter Klimaschutzaspekten branchenweit völlig neue Maßstäbe setzt. Mit jedem produziertem Kubikmeter Beton sparen next.beton Kanalsysteme 250 Kilogramm CO2 ein – ohne technische oder qualitative Einbußen.

München, 31. Mai 2022 – Zum Start der Weltleitmesse für die Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft „IFAT“ präsentieren die Unternehmen der Röser Unternehmensgruppe, BERDING BETON und Finger Beton mit next.beton Deutschlands klimafreundlichstes Kanalsystem. next.beton Rohre werden statt aus herkömmlichem Beton aus einem zementfreien Geopolymerbeton gefertigt. Der in der Produktion sehr energieintensive Zement wird dabei durch ein Geopolymer-Bindemittel ersetzt, das aus der chemischen Aktivierung von Nebenprodukten aus der Industrie wie zum Beispiel Hochofenschlacke und Flugasche entsteht.

Seit mehr als 50 Jahren wird intensiv an der Entwicklung von Geopolymeren geforscht. Der Durchbruch gelang schließlich dem australischen Unternehmen Wagners, das in den vergangenen Jahren seinen Geopolymerbeton EFC® (Earth Friendly Concrete®) auf dem australischen Kontinent etablierte. next.beton ist das weltweit erste Kanalsystem, das auf der EFC®-Technologie aufbaut. Die ersten next.beton-Rohre werden im Laufe des Jahres 2022, im Anschluss an die erfolgreiche DIBt-Zulassung, verfügbar sein.

Schonung primärer Rohstoffe ohne technische oder qualitative Einbußen
Die zementfreie Betontechnologie bietet nicht nur ein erhebliches CO2-Einsparpotential, sie schont auch primäre Rohstoffe, ohne dabei die technischen und konstruktiven Qualitäten des Betons zu vermindern. Durch ihre besondere Widerstandsfähigkeit gegenüber Säuren und Sulfaten besitzen next.beton Rohre eine hohe XA3-Kompetenz, das heißt, sie sind auch im Schmutzwasserbereich ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen einsetzbar.

next.beton: Im Laufe des Jahres bundesweit für Kommunen und Planer verfügbar
Die Zulassung für next.beton Rohre beim Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) ist beantragt und wird noch in diesem Jahr erwartet. „Für das Bindemittel, das für die Herstellung von next.beton verwendet wird, gibt es bereits eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt“, so Dr.-Ing. Stephan Uebachs, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der Handwerkskammer Aachen und verantwortlich für die Zulassung von next.beton. Die Zulassung hat das australische Unternehmen Wagners seinerzeit für den nationalen Markt erwirkt, da das DIBt auch international einen ausgezeichneten Ruf genießt. Wagners gestattete, die Zulassung auch für next.beton zu nutzen, sodass lediglich noch die Zulassungsuntersuchungen für Kanalbauprodukte durchgeführt werden müssen.

Weitere Informationen unter www.nextbeton.com.

... mehr lesen >

  • 27.05.2021

Tierische Suchaktion in Kuhardt

‘‘Ich rieche etwas von dort hinten... aber hier ist niemand! Und hier komme ich nicht durch, aber dafür geht es hoch... Das ist nur vielleicht zu weit zum Springen. Nein, es geht doch! Gefunden!‘‘

Und ein lautes Bellen ertönt bis zum Pfiff des Herrchens.

So – oder so ähnlich – klangen wohl die Gedanken der Hunde der BRH Rettungshundestaffel Ludwigshafen-Mannheim. Bereits zum 5. Mal trainierte diese am 08.05.2021 auf unserem Werksgelände in Kuhardt. Die Rettungshundestaffel kommt zum Einsatz, wenn zivile Personen wie Kinder oder ältere Menschen vermisst werden.

Am Training nahmen 16 Hundeführer mit 21 Hunden teil, die in mehreren Bereichen gleichzeitig agierten.

Die Aufgabe: Im festgelegten Übungsbereich eine bis vier vermisste Personen finden. Auf einem großen und unübersichtlichen Gelände, voller Betonrohre, Schachtteilen, gestapelten Holzpaletten, Beton-, Kies- und Sandflächen erwartet die Hunde ein wahres Labyrinth und ein Sammelsurium an Gerüchen, Formen und Gefahren. Eine echte Herausforderung!

Mensch und Hund arbeiten während der gesamten Übung als eingespieltes Team. Der Hundeführer dirigiert seinen Partner je nach Windrichtung, Geländestruktur oder auch Zugänglichkeit durch das Gebiet. Dadurch kann der Suchhund schnell und ohne Verletzungen das betreffende Gelände durchsuchen und die vermisste Person finden und anzeigen.

Für die Hunde stellen die Übungen eine anspruchsvolle Arbeit und Spiel zugleich dar. Am Ende des Tages haben alle viel gelernt und die Hunde werden wie Helden gefeiert. Die Übung war erfolgreich und alle Personen konnten gefunden und gerettet werden!

Wir freuen uns, der BRH Rettungshundestaffel Ludwigshafen-Mannheim diese Trainingsmöglichkeit zu bieten und sind schon gespannt auf das nächste Training bei uns. Im Ernstfall können dadurch Menschenleben gerettet werden.

... mehr lesen >